Pragmatische
Handeinschätzung mit Beratung (nach Ch. Wagner)
Je höher der
instrumentale Anspruch, desto dringlicher ist es, die manuellen
Voraussetzungen realistisch einzuschätzen: für
eine angemessene Literaturauswahl, zur individuellen Anpassung der
Spiel- und Übetechnik, und zur Vermeidung von
Überlastungserscheinungen.
Die
Pragmatische
Handeinschätzung erfasst 25 Handeigenschaften. Nach der Anleitung in Hand
und Instrument S.
263-270 ist
sie
prinzipiell selbständig durchführbar.
Der Vergleich mit den
Musikerdaten ist allerdings nur dann realistisch, wenn absolut genau
gemessen bzw. geprüft wird. Anschließend kommt es darauf an, die Zusammenhänge
zwischen den Ergebnissen der
Handeinschätzung, dem Spielgefühl und den Übgewohnheiten
zu
verstehen.
Instrumentalisten,
die Interesse an einer Handeinschätzung
incl. Beratung am Instrument haben, können sich
jederzeit
melden.
Ansprechpartner:

|
|
Prof. Ulrike
Wohlwender, Stuttgart
Professorin
für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Diplom-Musiklehrerin
mit den
Hauptfächern Klavier und EMP, Künstlerisches Aufbaustudium
Klavier. 1984-2010
Klavierpädagogin an
der Musikschule Lampertheim, seit 1989 als Fachbereichsleiterin Klavier. 1997-2010
Lehrbeauftragte für Klaviermethodik an
der Musikhochschule Mannheim. Seit 1996 Mitglied Arbeitskreis Saarbrücker Gespräche für Klavierdidaktik und Klaviermethodik.
Seminare
an Musikschulen und Musikhochschulen,
Vorträge bei
VdM-, EPTA- und DGfMM-Kongressen. (Co-)Autorin
klavierpädagogischer Publikationen: www.1-2-3-klavier.de.
Seit 1999 Zusammenarbeit mit
Prof.
Dr. med. Christoph Wagner. Mitarbeit bei dessen Standardwerk Hand und Instrument. Gemeinsame
Vortrags-/Seminartätigkeit im Bereich
Musikphysiologie. Mitarbeiterin am Zürcher Zentrum
Musikerhand (ZZM).
PUBLIKATIONSLISTE
Auswahl aus dem Bereich Musikphysiologie:
Sirius 6.0. Ein Flügel, der Hände „wachsen“ lässt pdf
in
Spektrum 35, Stuttgart 2020, S. 70-71
Christoph Wagner (1931-2013): Father of Music Physiology and Musicians' Medicine in Germany
in: Medical Problems of Performing Artists Sep. 2018; 33(3):220
„Ich
fühle, dass der Druck immer hier im Handgelenk bleibt“ −
Overuse-Syndrom einer Pianistin im Spiegel der Individualität ihrer Hand pdf
in: EPTA (Hg.): Mit Hand und Fuß. Zum Berufsalltag des
Klavierpädagogen,
Dokumentation 2016/17, Düsseldorf 2018, S. 7-22
„… seit 3 Jahren einschlafende Finger auf der Bühne“ −
Overuse-Syndrom
eines Pianisten im Spiegel der Individualität seiner Hand;
in: Kruse-Weber/Borovnjak (Hg.): Gesund und motiviert
musizieren − Ein Leben lang.
Musikergesundheit zwischen Traum und
Wirklichkeit, Mainz 2015, S. 67-76
Erinnerung an Christoph Wagner - Lebensweg, Lebenswerk und Forschungskonzept pdf
in: EPTA (Hg.): Aller Anfang ist ..., Dokumentation 2013/14, Düsseldorf 2015, S. 7-20
„Ich
dachte immer, ich muss mich mehr anstrengen.“ − Wie ein Handprofil die
Wahrnehmung verändert. Ein Fallbeispiel pdf
in: Schweizer Musikzeitung, Mai 2015, S. 42
Die Individualität der
Musikerhand. Grenzbereiche (in) der Wahrnehmung pdf
in: Knickenberg, R.J. (Hg.): Der Musiker und sein Körper. Ein
Resonanzraum für Wahrnehmung, Sinnlichkeit und Erleben, Dokumentation der
6. Tagung zur Musikermedizin, Bad Neustadt 2014, S. 98-111
Was
heißt hier "kleine Hand"? - Spannweiten und
andere
Handeigenschaften realistisch einschätzen pdf
in Üben
& Musizieren 2/2009, S. 30-35
|
|
|
Kontakt:
Tel.
0049- (0)6206 - 59 289
u.wohlwender(at)online.de
|
 |
|
Prof.
Dr. med. Horst
Hildebrandt, Zürich
|
|
|
Kontakt:
Tel.: 0041 (0)43 446 51
20
horst.hildebrandt(at)zhdk.ch
|
 |
|
Oliver
Margulies, Zürich
|
|
|
Kontakt:
mobil: 0041 (0)78 815 05 94
oliver.margulies(at)zhdk.ch
|
|
|
|